Warum Lehmputz?

Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit.
Wenn wir uns in unseren Wohnräumen wohlfühlen wollen, sollte die relative Luftfeuchtigkeit 40% nicht unterschreiten und 70% nicht übersteigen. Naturbelassener Lehm ist in der Lage schnell Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und auch bei Bedarf schnell wieder abzugeben. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass sich die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 – 60 % einpendelt, das heißt Schleimhäute trocknen nicht aus u. die Feinstaubbildung wird auf ein Minimum reduziert. Der Luftfeuchte- Regulator “Lehm” verhindert somit auch die Schimmelbildung.

Lehm bindet Schadstoffe und absorbiert Gerüche.
Lehm enthält eine Vielfalt an Tonmineralien, die Aufgrund ihrer Aufbereitungstechnik in der Lage sind, Schadstoffe und Gerüche zu binden, sodass der Lehm im wahrsten Sinne des Wortes die Raumluft „reinigt“.

Lehm speichert Wärme.
Da Lehm ein schwerer Baustoff ist, sorgt er für eine gute Wärmespeicherung und führt zu einer Verbesserung des Raumklimas. Lehm speichert die Wärme und gibt sie gleichmäßig und langsam an die Umgebung wieder ab.

Lehm konserviert Holz.
Die Gleichgewichtsfeuchte von Lehm liegt maximal bei 6%, (je nach Tonmineralischer Struktur), darum besitzt er die Eigenschaft, Holz und andere organische Stoffe die im Lehm eingebaut werden trocken zu halten, bzw. zu Entfeuchten. Durch diese konservierende Eigenschaft vom Lehm, kann auf eine chemische Imprägnierung verzichtet werden. Pilze und Insekten können keinen Schaden verursachen.

Lehm schützt vor Elektrosmog.
Durch die hohe Dichte von Lehm, besitzt dieser die Eigenschaft, Elektrosmog und Funkstrahlen abzuschirmen.
Lehme u. Tone sind unbegrenzt wieder verwendbar
Durch die Naturbelassenheit unserer Rohstoffe, sowie deren spezieller Verarbeitung sind sie unbegrenzt wieder verwendbar, und werden unsere Umwelt niemals als Bauschutt belasten.

Lehm wirkt nicht Allergie- auslösend.
Preislich ist zu sagen, dass man davon ausgehen muss, wenn man Vergleiche heranzieht, so kann man Lehmputz eigentlich nur mit einem 2-lagigen reinem Kalkputzauftrag vergleichen und von daher braucht man den Vergleich nicht zu scheuen.

Hinweise und Allgemeines.
Echte Lehmputze trocknen und erhärten nur durch das Verdunsten des Anmachwassers.

ACHTUNG TROCKNUNGSZEITEN:

Das kann in Abhängigkeit von Putzstärken-Witterung und Lüftungsmöglichkeiten wenige Tage aber auch 2-3 Wochen dauern.
Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (zb. Spätherbst) kann eine künstliche Trocknung erforderlich sein.
Bei zu langsamen Trocknungen kann vorübergehend etwas Schimmel auftreten.
Mit der Austrocknung  des Putzes verliert der Schimmel aber jede Entwicklungsgrundlage, er stirbt ab und hat daher keine Auswirkung auf die Raumluft.
Die Luft- und Untergrundtemperatur darf während der Putz- und Trocknungszeit +5 Grad nicht unterschreiten.
Schnelle Trockenzeiten sind ab einer Raumtemperatur von  25Grad zu erreichen.
Zement- Kalk oder andere Bindemittel dürfen aber nicht beigemischt werden.
Dieser Hinweis entspricht unseren bisherigen Erfahrungen.

GALLERY